Die kleinen Jungvögel sind geschlüpft. Während nun viele Vogeleltern den lieben langen Tag zum Nest fliegen und Futter in hungrige Mäuler stopfen, sind andere mit ihrem Nachwuchs vom Tag des Schlüpfens an unterwegs.
Die heißen Sommertemperaturen sorgen nicht nur bei uns für Durst und den Wunsch nach Abkühlung. Unseren gefiederten Freunden geht es ebenso. Doch gerade in Siedlungen und Städten sind natürliche Wasserquellen für die Tiere rar gesät. Oftmals sind sie zudem im Sommer ausgetrocknet.
Ein Gartenteich ist natürlich perfekt für viele verschiedene Tiere, doch auch mit einer Vogeltränke im Garten, auf dem Balkon oder der Terrasse können wir dazu beitragen, dass den Tieren die Suche nach Wasser erleichtert wird.
Und nicht nur die Vögel und anderen Gartentiere profitieren von dem kühlen Nass. Auch für uns Vogelfreunde ist eine Vogeltränke oder ein Gartenteich etwas Wunderbares. Es lassen sich hier unglaublich schöne Tierbeobachtungen machen. Auch manch seltener Vogel, der sich nicht oder nicht allzu häufig am Futterhaus einfindet, nutzt vielleicht die Möglichkeit um seinen Durst zu stillen.
Eine ganz besondere Freude ist es auch, wenn die kleinen Piepmätze zum Baden kommen. Dann wird geplanscht und gespritzt was das Zeug hält. Manch einer badet lieber alleine, während andere gleich eine Gruppenaktivität daraus machen.
Wer sich dazu entscheidet, eine Vogeltränke aufzustellen, sollte sich im Vorfeld einige Gedanken dazu machen. Zu den wichtigsten Aspekten zählen eine sehr gute Hygiene, ein passendes Modell und der richtige Standort.
Die Schale sollte einen flachen Rand besitzen, damit die Vögel gut landen und sicher trinken können. Da Vögel auch gerne in den Schalen baden, sollte sie nicht allzu tief sein, damit kein Tier darin ertrinkt. Ideal sind Modelle, die zur Mitte hin etwas tiefer werden, so können Vögel verschiedener Größe gut darin ihr Gefieder reinigen. Eine raue Oberfläche, wie sie beispielsweise Naturstein, Terrakotta oder Ton aufweisen, wird am besten angenommen. Glatte Materialien sind weniger gut geeignet, da die Vögel hier schlecht Halt finden.
Der wichtigste Aspekt ist die Sauberkeit der Tränke und des Wassers. Es ist nicht ausreichend einfach eine Schale mit Wasser nach draußen zu stellen und sich dann nicht mehr darum zu kümmern. Regelmäßiges Säubern und Nachfüllen mit klarem und sauberem Wasser ist essentiell, sonst kann es schnell zur Verkeimung und zur Ausbreitung von Krankheiten und Parasiten kommen. Die Vogeltränke sollte dabei jedoch auf keinen Fall mit Chemie gereinigt werden. Es ist völlig ausreichend, sie mit heißem Wasser und einer Bürste zu putzen. Besonders bei hohen Temperaturen sollte täglich geputzt und das Wasser gewechselt werden, da sich ansonsten tödliche Trichomonaden im Wasser ausbreiten können. Alternativ können auch zwei Wasserschalen im Wechsel genutzt werden. Die nicht genutzte Schale wird am besten in der Sonne getrocknet, so sterben die Parasiten ebenfalls ab.
Damit man bald Freude beim Beobachten der Vögel hat, sollte auch der Standort der Vogeltränke gut überlegt sein. Steht die Vogeltränke an einem Ort, der den Tieren nicht behagt, kann es sein, dass sie trotz sommerlicher Temperaturen fernbleiben. Vögel stehen bei vielen Tieren auf der Speiseliste, deshalb ist Sicherheit für sie essentiell. Dichtes Gebüsch in unmittelbarer Nähe der Wasserstelle sollte vermieden werden, da sich hier Katzen oder Marder auf die Lauer legen können. Zu offen sollte sie jedoch auch nicht stehen. Ein Baum oder ein Gebüsch in der Nähe ist wichtig, damit die Tiere sich bei Gefahr schnell in Sicherheit bringen und auch ihr Gefieder in Ruhe trocknen können. Besonders gut geeignet sind zudem Modelle, die auf einem Ständer stehen oder hängend angebracht werden können. So reduziert sich insbesondere die Gefahr von Angriffen durch Katzen.
Wenn all diese Aspekte bedacht sind, steht dem Aufstellen einer Vogeltränken nichts mehr im Wege.
Die kleinen Jungvögel sind geschlüpft. Während nun viele Vogeleltern den lieben langen Tag zum Nest fliegen und Futter in hungrige Mäuler stopfen, sind andere mit ihrem Nachwuchs vom Tag des Schlüpfens an unterwegs.
In der Natur geht es zurzeit etwas hektisch zu, Das Frühjahr ist für die Vogeleltern eine sehr anstrengende Zeit, denn viele kleine hungrige Schnäbelchen rufen lautstark nach Futter. Wir verraten Ihnen, wie Sie mit einfachen Mitteln unsere kleinen Gartenfreunde in der Brutzeit unterstützen können.
Viele unserer einheimischen Vögel zählen zu den Zugvögeln. Sie verlassen uns im Spätsommer und Herbst und ziehen in wärmere Gefilde, um dort die kalte Jahreszeit zu verbringen. Allerdings gibt es auch etliche Vogelarten, die den Winter über hier bleiben und Schnee und Eis trotzen.
Der Winter ist eine harte und entbehrungsreiche Jahreszeit für die Vogelwelt. Schnee, Eis und Frost erschweren die Nahrungssuche und bedeuten nicht selten einen täglichen Überlebenskampf für die Tiere.