Wissenschaftlicher Name: Cyanistes caeruleus
Taxonomie: Familie der Meisen (Paridae)
Größe: 11 - 12 cm Gewicht: 10 - 11,5 g Flügelspannweite: 18 - 20 cm
Zugverhalten: Standvogel oder Teilzieher Brutzeit: Ende März - August Brut: 1 - 2 Bruten pro Jahr Beobachtungszeitraum: ganzjährig Gefährdung: nicht gefährdet
Die Blaumeise zählt gemeinsam mit ihrer Verwandten, der Kohlmeise, zu den häufigsten und bekanntesten Vogelarten in Europa. Ihre kleine, kompakte Gestalt mit dem winzigen Schnabel und den dunklen Knopfaugen verleiht ihr ein besonders niedliches Aussehen. Und durch ihr prächtiges, farbenfrohes Gefieder mit der einzigartigen Farbkombination lässt sie sich problemlos von anderen Vögeln unterscheiden.
Das Gesicht der Blaumeise ist weiß und wird durch einen schwarzen Streifen unterbrochen, der sich vom Schnabel über die Augen waagerecht zum Nacken zieht. Der Oberkopf besitzt eine blaue Kappe und im Nackenbereich wechseln sich ein helles und dunkles Band ab. Die Flügel sind auf der Oberseite in Blau mit einer weißen Flügelbinde gehalten. Die weiße Zeichnung am Kopf wird im unteren Bereich der Wangen durch ein dunkelblaues Halsband und einen dunklen Kehlfleck begrenzt. Der Bauchbereich ist gelb gefärbt und besitzt in der Mitte einen dunklen Längsstrich. Dieser kann unregelmäßig wirken, da er mitunter von den umliegenden gelben Federn überdeckt wird. Der Rücken sowie die Schultern sind in einem dumpfen Grün eingefärbt.
Männchen und Weibchen sehen bei den Blaumeisen fast identisch aus. Das Männchen hat im Normalfall eine intensiver gefärbte blaue Kappe und meist ein breiteres und dunkleres Halsband. Die Unterschiede sind jedoch minimal, weshalb die Unterscheidung mit dem bloßen Auge sehr schwer fällt. Anders sieht es bei ultraviolettem Licht aus. Hier leuchtet die blaue Kappe der Männchen intensiv ultraviolett, bei Weibchen ist sie einfach nur blau.
Die Lebenserwartung von Blaumeisen hängt von verschiedenen Faktoren ab. Bei guten Bedingungen können sie 7 Jahre und älter werden. In Großbritannien gab es zwei Rekordhalter, die ein stattliches Alter von bis zu 12 Jahren erreichten. Häufig werden Blaumeisen jedoch nicht älter als zwei Jahre. Dies hängt mit der großen Anzahl an Feinden und den Wintertemperaturen zusammen. Der Energiebedarf von Blaumeisen ist im Winter sehr hoch. Finden sie dann nicht ausreichend Nahrung, steigt die Sterberate stark an. Zudem stehen Blaumeisen auf dem Speisezettel vieler Räuber. Der wichtigste Feind für adulte Blaumeisen sind Raubvögel, insbesondere Sperber. Für die Nestlinge ist der Buntspecht der größte Feind. Aber auch Krähenvögel plündern mitunter die Nester von Blaumeisen. Zudem können den Jungtieren einige Säugetierarten, wie Marder, Wiesel oder Katzen gefährlich werden.
Das Verbreitungsgebiet der Blaumeise erstreckt sich, mit Ausnahme von einigen Teilen Skandinaviens, auf ganz Europa, die Mittelmeeranrainerstaaten Nordafrikas und Vorderasien. Am wohlsten fühlt sie sich in eichenreichen Laub- und Laubmischwäldern, Streuobstwiesen, Parks und Gärten, die naturnah gestaltet sind und zahlreiche Gehölze aufweisen. Reine Nadelwälder bieten der Blaumeise nicht genügend Nahrung, weshalb man sie hier gar nicht oder nur am Waldrand findet.
Blaumeisen sind Höhlenbrüter. Sobald ein Männchen ein passendes Revier für die Paarungs- und Brutzeit gefunden hat, sucht er die Umgebung nach einem geeigneten Nistplatz ab. Im Normalfall hält er Ausschau nach einer vorhanden Höhle. Beliebt sind alte Spechthöhlen, Höhlen in Mauern oder auch von Menschen aufgestellte Nistkästen. Ist die Entscheidung für einen Nistplatz gefallen, wird er nicht sofort bezogen. Das Blaumeisenpaar kommt jedoch mehrfach am Tag vorbei, um nach dem Rechten zu sehen. Haben sich in der Zwischenzeit andere Vögel den Brutplatz ausgesucht, werden diese von den Blaumeisen so lange energisch attackiert, bis sie das Weite suchen. Das Nest wird schließlich vom Blaumeisenweibchen aus Grashalmen, kleinen Ästchen, Moos, Tierhaaren und Federn gebaut.
Die Brutzeit der Blaumeisen beginnt zwischen Ende März und April. Das Weibchen legt dabei bis zu 12 Eier. Nach ca. 2 Wochen schlüpfen die Jungen. Die Fütterung der Jungtiere wird von beiden Altvögeln übernommen. Nach ca. 18 bis 22 Tagen verlassen die Jungvögel schließlich das Nest.
Blaumeisen sind sehr flexibel, was ihre Nahrung anbelangt. Im Frühjahr und Sommer ernähren sie sich viel von tierischer Nahrung, wie kleinen Insekten, Spinnen, Raupen oder Würmern. Sehr zur Freude aller Gärtner, stehen auch Blattläuse ganz oben auf ihrer Speiseliste. Im Herbst und Winter, wenn tierische Nahrung knapp wird, stellen sie sich auf pflanzliche Nahrung um. Von Menschenhand geschaffene Futterquellen werden von Blaumeisen das ganze Jahr über sehr gerne angenommen.
Die Mischung für diese feinen Bioknödel eignet sich für jede Futterstelle, keine Schalenreste und nur allerwertvollste Zutaten.
Unser Energiespender mit geschälten Sonnenblumenkerne ist schalenfrei, praktisch zum Aufhängen und ein wahres Vitaminwunder.
Unser Donath Vogelfutter gibt es online im Schönebacher Mühlenshop zu kaufen.